Direkt zum Inhalt

200 Jahre Stille Nacht Heilige Nacht

Vom Welterfolg eines Weihnachtsliedes
200 Jahre Stille Nacht
2018 jährt sich das 200-jährige Bestehen des weltweit bekannten Liedes. Am 24. Dezember 1818 ließen Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber zum ersten Mal das neu komponierte Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ in der kleinen St. Nikolai-Kirche in Oberndorf erklingen. Inzwischen ist es eines der bekanntesten Weihnachtslieder weltweit, das in mehr als 300 Sprachen übersetzt wurde.

TTR: 2018 feiern Tirol, Salzburg und Oberösterreich das Jubiläumsjahr 200 Jahre Stille Nacht Heilige Nacht. Was ist die Zielsetzung dieses Projekts?

Christian Wührer: Das 200 Jahr-Jubiläum der Uraufführung von „Stille Nacht“ gibt Anlass, die eng mit der kulturellen Entwicklung und dem wirtschaftlichen Aufstieg Tirols im 19. Jahrhundert verbundene Erfolgsgeschichte eines Liedes gebührend zu würdigen. Gemeinsam mit den Projekt- und Finanzierungspartnern Tirol Werbung, Tourismusverbände des Bezirks Schwaz und Gemeinden sowie unter Einbeziehung regionaler Kulturveranstalter und Bildungseinrichtungen wird 2018 ein umfassendes Bildungs-, Kultur- und Veranstaltungsprogramm durchgeführt und in Kooperation mit einschlägigen Partnern aus Salzburg und Oberösterreich international kommuniziert.

„Stille Nacht, heilige Nacht“ ist weltweit das bekannteste Weihnachtslied. In 300 Sprachen übersetzt und zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe erklärt, „gehört“ es eigentlich der ganzen Menschheit. Zugleich gilt es als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschsprachigen Alpenraum. In Oberndorf bei Salzburg getextet, vertont und zu Weihnachten 1818 erstmals gesungen, wurde das Lied erst auf dem Umweg über Fügen populär und von dort aus buchstäblich in alle Welt getragen. Das Lied war der absolute Hit der Tiroler Wanderhändler und Sängerfamilien und diese waren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die international wichtigsten Werbebotschafter Tirols. In unmittelbarer Rückkoppelung wiederum trugen die, auf den städtischen Bühnen und an den Fürstenhöfen Europas verfeinerte Performance der Sängerfamilien und damit auch „Stille Nacht“ wesentlich zur Ausformung der Tiroler Volkskultur im Liedgut, in den Trachten, den Tänzen, den Instrumenten usw. bei.

Die bis heute einzigartige Rezeption des Liedes, die besondere Bedeutung seiner Verbreitung für die kulturelle Identifikation Tirols und die besonderen kulturellen und wirtschaftlichen Fähigkeiten der Protagonisten dieser Geschichte können uns heute erklären, wie die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandenen Stereotypen der Naturwüchsigkeit, Wehrhaftigkeit, Geschicklichkeit und Fröhlichkeit in der Selbst- und Fremdwahrnehmung Tirols bis heute wirksam sind.

Winterlandschaft

Es ist aus kultur-, bildungs- und tourismuspolitischer Sicht im Interesse des Landes Tirol, das 200 Jahr-Jubiläum der Uraufführung von „Stille Nacht“ für eine zeitgemäße und differenzierte Auseinandersetzung mit dieser Tradition zu nutzen und sich damit auch international zu positionieren: Kommunikativ nach innen gerichtet geht es darum, an einem besonders illustrativen Beispiel die Entstehung Tiroler Volkskultur zu vermitteln, nach außen gerichtet wird ein weltweit enorm positiv besetztes Lied mit seiner Entstehungsregion verknüpft.

Um im Jubiläumsjahr die weltweite Aufmerksamkeit für „Stille Nacht“ zu nützen und das Lied nachhaltig mit seinem Ursprung und der Kulturdestination Österreich zu verknüpfen, wird 2018 von den Landestourismusorganisationen Salzburger Land, Oberösterreich, Tirol und mit Unterstützung der Österreich Werbung eine internationale Marketingkampagne in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien, Polen, Großbritannien, Russland und den USA realisiert (www.stillenacht.com) . Gäste aus aller Welt können in 13 Orten in Salzburg, Oberösterreich und Tirol auf den Spuren von „Stille Nacht“ ganz besondere Momente erleben. Im Fokus Tirols stehen dabei jene Orte und Regionen, die einen historischen Bezug zum Lied und seiner Verbreitung durch die Sängerfamilien haben. 

Adventbild

TTR: Welche Tiroler Regionen sind eingebunden und welches Angebot erwartet Einheimische wie Touristen vor Weihnachten?

In Tirol sind neben dem Zillertal auch die Silberregion Karwendel sowie die Region Achensee verstärkt in das Projekt eingebunden. In diesen Regionen beschäftigen sich zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen mit „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ und der speziellen Rolle Tirols bei der Verbreitung des Liedes. Es erwartet die Bevölkerung bzw. die Gäste ein vielseitiges Kulturprogramm, online auf www.kultur.tirol zu sehen:

  • Sonderausstellung „Ludwig Rainer und der Achensee“ – Achenkirch
  • Sonderausstellung „Klang der Alpen“ – Schloss Fügen
  • Heimatmuseum Strasserhäusl – Laimach im Zilllertal
  • Markttreiben: Die Spielerei – Inszenierung auf den Advent in Tirol Christkindlmärkten
  • Musikalische Wirtshäuser – Schwaz, Weerberg, Maurach
  • Lebendiger Adventkalender (musikalischer & literarischer Pop-Up Adventkalender) – in den Regionen Zillertal, Achensee, Silberregion Karwendel
  • Musiktheater „Mauracher und Mohr“ – Fügen
  • Singspiel „Stille Nacht – Die wahre Geschichte“ – Schwaz
  • Konzert „Stille Nacht Revisited“ – Fügen + Fiecht
  • Kinderkonzert „Fanny und der himmlische Hit“ – Innsbruck und Nürnberg

Bereits stattgefunden haben:

  • Musiktheater „Die stillen Nächte des Ludwig Rainer“ – Uderns (Wiederaufführung 2019)
  • Workshop für Chöre - Innsbruck
Christian Wührer

Christian Wührer, Tirol Werbung

Mag. Christian Wührer arbeitet seit 2004 in der Tirol Werbung. Seit 2010 leitet und verantwortet er die Standortfelder Sport.Tirol und Kultur.Tirol.