Direkt zum Inhalt

Quellmarkt Österreich

Fluss durch Stadt

Österreich TJ 2020/21

  • Der Inlandsmarkt liegt im Winter auf Rang 1 (50%) und im Sommer auf Rang 2 (12%) im Tiroler Gästemix
  • Geringes Plus bei den Ankünften (+3%), jedoch ein Rückgang der Übernachtungen  (-15%) im Vergleichszeitraum der letzten 20 Wintersaisonen; im Winter starke Rückgänge im Jahresvergleich, bei den Ankünften und Übernachtungen (je -78%)
  • Rückgänge bei Nächtigungen und Ankünften im TJ 2020/21 sowie im Jahresvergleich sind zurückzuführen auf den Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Winter 2019/20 und die damit verbundenen Lockdowns und Beschränkungen im Tourismus (z.B. Schließung der Hotellerie und Gastronomie); Winter in Österreich stark betroffen, Sommertourismus profitierte von Lockerungen und dem Bewerben des Inlandstourismus
  • Sommersaison dominiert mit 87% der Nächtigungen
  • Top 3 Urlaubsregionen im Winter: Innsbruck Tourismus, Kufsteinerland und Ötztal Tourismus
  • Top 3 Urlaubsregionen im Sommer: Osttirol, Innsbruck Tourismus und Ötztal Tourismus
  • Überdurchschnittlich hohes BIP pro Kopf (€ 42.8540 im Jahr 2020)
  • Hauptreisezeit im TJ 2020/21: Im Winter die meisten Nächtigungen im Dezember; nächtigungsstärkster Monat im Sommer und der Gesamtsaison war der August (knapp vor Juli)
  • Deutlich überdurchschnittlicher Anteil an Nächtigungen in der gehobenen Hotellerie, unterdurchschnittlicher Anteil in Ferienwohnungen (im Vergleich zu Tirol gesamt)
  • 10% der Österreicher, die im eigenen Land ihren Urlaub verbringen, fahren nach Tirol
     

Aktuelle Entwicklung des österreichischen Marktes

Ankünfte
Winter 2020/21:          90.790 (-80,9%)
Sommer 2021:            831.830 (+5,1%)
TJ 2020/21:                 922.620 (-27,1%)

Übernachtungen
Winter 2020/21:          354.349 (-75,6%)
Sommer 2021:            2.392.234 (+2%)
TJ 2020/21:                 2.746.583 (-27,7%) 

 

Die aktuellen Monatsstatistiken sind im Menüpunkt Statistik zu finden. 

 

Interaktive Statistik

Interessiert Sie ein Vergleich zwischen einzelnen Herkunftsmärkten im Zeitverlauf oder benötigen Sie spezielle Grafiken für eine Präsentation? Dies ermöglicht Ihnen unsere Interaktive Statistik.

 

Kontakt:
Marktforschung der Tirol Werbung
mafo@tirolwerbung.at

 

 

Tipps zur Marktbearbeitung

Bei den Motiven für einen Urlaub in Tirol stehen attraktive Sportmöglichkeiten im Fokus, dennoch nehmen Wohlfühlfaktoren als auch Kulinarik und Erholung eine relevante Rolle ein.
Der Aktivurlaub im eigenen Land gewinnt immer mehr an Attraktivität. Im Tiroler Tourismusjahr 2018/19 lag bei den gesamten österreichischen Inlandsnächtigungen Wien vor Tirol, Niederösterreich und Oberösterreich. Die Tiroler selbst sollen somit als wichtige Zielgruppe im Sommer nicht vernachlässigt werden (Stammgäste).
Der Entscheidungszeitpunkt hinsichtlich eines Urlaubs in Tirol ist sehr spontan. Knapp 50% der österreichischen Gäste in Tirol entscheiden sich bis zu 4 Wochen im Vorhinein. Der Trend zu mehr Kurzurlauben spiegelt sich auch in einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,8 Tagen.

Kontakt:

Markt- und Netzwerkmanagement, Tirol Werbung

Die Markt- und Marketing­experten des Hauses. Bearbeiten 13 europäische und drei Übersee-Herkunftsmärkte für den Tiroler Tourismus. Kümmern sich dabei unter anderem um die Reise-PR, Blogger- und Social-Influencer-Relations. Koordinieren die Wetteroffensive, das Marketing der 5 Tiroler Gletscher-Kooperation, die Fluglinien-Kooperationen sowie übergreifende Marketing­ko­ope­rationen.